
Inselkauf Know-How...
Worauf muss man achten bevor man einen eigenen Insel kauft?
Leitfaden für angehende Inselkäufer...
Es gibt wohl nur wenige Menschen, die nicht schon einmal darüber nachgedacht haben, wie es wäre, eine eigene Insel zu besitzen – was man alles damit anfangen könnte, während man sich lebhaft ausmalt, wie entspannend es wäre, dort in der Sonne zu liegen oder geschäftig zu sein, fernab vom Lärm der Welt.
Wer das Paradies sucht, wird vielleicht enttäuscht sein, denn auf der Erde ist es nicht zu finden. Es gibt zwar maritime Oasen, die auf den ersten Blick dem irdischen Paradies ähneln, doch wer sich vor dem Kauf nicht gründlich informiert, könnte später böse Überraschungen erleben, die einem schnell die Lust an diesem "Jacques-Cousteau-Gefühl" nehmen können.
Doch schauen wir uns an, worüber man alles nachdenken sollte, bevor man tatsächlich den Kaufpreis für eine Insel bezahlt – und überhaupt, wie man am besten an so ein Vorhaben herangeht.
1. Haben Sie ein klares Ziel
Nicht nur für die Gründung eines Unternehmens muss man einen Geschäftsplan erstellen – mit derselben Gründlichkeit und Zielstrebigkeit sowie mit klar definierten Details sollte man auch an die Suche und den Kauf einer Insel herangehen. Klären wir für uns selbst, was eigentlich unser wahres Ziel mit der Insel ist: Was wollen wir damit anfangen, zu welchem Zweck möchten wir, dass unser Name im Grundbuch steht? Wir müssen wissen, wie groß das Grundstück sein soll, in welcher Klimazone es liegen soll, welche Art von Strand und Vegetation wir uns wünschen, wie viel Zeit wir dort verbringen möchten usw. Wenn wir tauchen wollen, sollten wir prüfen, ob die Umgebung dafür geeignet ist. Und wenn wir dort ein Urlaubsparadies schaffen möchten, um Touristen anzuziehen, dann sollten wir uns über die Bebauungsmöglichkeiten und die Erreichbarkeit der Insel genau informieren usw.

2. Auswahl der richtigen Lokation
Einer der wichtigsten Aspekte ist die Lage. Welches Klima herrscht in der Region, wie ist das Wetter, und entspricht das unseren Erwartungen? Recherchieren wir, ob es in der Nähe in der Vergangenheit seismische Aktivitäten gegeben hat, ob es Vulkane gibt, die die Sicherheit gefährden könnten, und ob Tsunamis, Monsune oder tropische Stürme typisch für die Gegend sind. Soll ich eine Insel in Europa kaufen? Oder Insel kaufen auf der Bahamas? Was meinen SIe über Inselkauf in Kroatien oder in Griechenland? Welche ist die beste Entscheidung?
Selbst wenn es sich nicht um eine klassische Katastrophenzone handelt, müssen wir die lokalen Jahreszeiten kennen. Wenn es sich zum Beispiel um ein tropisches Klima handelt, sollten wir wissen, wann die Regenzeit ist und wann wir uns auf ungetrübten Sonnenschein freuen können – und ob wir gerade in diesem Zeitraum die Zeit haben, dort unseren Urlaub zu verbringen.
Es ist auch ratsam zu klären, in welchen Hoheitsgewässern sich das Stück Land befindet und unter wessen Staatsgewalt es fällt – und ob das rechtliche Umfeld dort für uns und unsere geplanten Aktivitäten geeignet ist. Denken wir auch an Piraten, denn es gibt bis heute geografische Gebiete, in denen Piraterie häufig vorkommt, was unser ruhiges Leben auf der privaten Insel erheblich stören könnte.

3. Der Kaufpreis der Insel
Das ist eine kritische Frage. Und wenn es um den Kaufpreis geht, sollten wir nicht nur streng auf diesen Betrag fokussieren, sondern auch die Nebenkosten berücksichtigen. Wenn zum Beispiel der Preis für eine Insel bei 1 Million Euro liegt und wir genau diese Summe zur Verfügung haben, reicht das bei Weitem nicht aus. Denn wir müssen auch mit Umschreibungs- und Anwaltskosten, Grunderwerbsteuer, jährlichen Abgaben usw. rechnen. Und dabei haben wir noch gar nicht von den möglichen Entwicklungs- oder Renovierungskosten gesprochen, falls wir die Insel nach unserem Geschmack gestalten möchten.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass Banken in der Regel keine Kredite für den Kauf von Inseln gewähren, selbst dann nicht, wenn wir die Immobilie als Sicherheit anbieten. Denn es ist äußerst schwierig, den Wert eines kleinen Stücks Land im Meer genau zu bestimmen. Wenn wir es uns nicht leisten können, sollten wir lieber die Finger davon lassen.

4. Gebäude auf der Insel
Bewerten wir den ausgewählten Ort auch im Hinblick auf die vorhandenen Gebäude. Welche Immobilien gibt es auf der Insel, und in welchem Zustand befinden sie sich? Falls Umbauten oder Renovierungen erforderlich sind, mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wenn neue Gebäude errichtet werden müssen, welche Genehmigungen werden für die Bauarbeiten benötigt, wie können diese eingeholt werden und wie hoch sind die Transportkosten für die Baumaterialien? Wir müssen wissen, dass das Bauen auf einer Insel keineswegs so viel kostet wie in einem Vorort von Budapest – denn dort gibt es nicht gleich an der Ecke einen Baustoffhandel, und der nächste Bauunternehmer wohnt auch nicht gerade in der Nachbarschaft...

5. Zugang zur medizinischen Versorgung
Selbst der erste Punkt hätte das Krankenhaus oder die Nähe medizinischen Personals sein können, denn dies ist eines der kritischsten Elemente des Lebensstils auf einer privaten Insel. Denn niemand denkt daran, bis man tatsächlich medizinische Hilfe benötigt. Wenn wir nur an so banale Fälle wie einen Armbruch oder einen Insektenstich denken, benötigen wir Hilfe und Behandlung. Doch wenn wir 300 km von der nächsten medizinischen Einrichtung entfernt sind, wird es schwierig sein, mit einem gebrochenen Arm ein Motorboot zu starten oder mit Schwindel aufgrund eines unbekannten Insektenstiches ins Krankenhaus zu navigieren. Und wir haben noch nicht einmal von schwerwiegenderen Fällen gesprochen.
Wählen wir auf jeden Fall einen Ort, an dem hochwertige medizinische Versorgung schnell verfügbar ist. Aber selbst wenn sich eine solche in der Nähe befindet, sollten wir uns informieren, welche Versicherung wir abschließen müssen, damit die Sanitäter mit einem Hubschrauber ankommen und uns tatsächlich helfen, ohne dass wir später mit einer Rechnung in Höhe von mehreren Millionen Forint konfrontiert werden.

6. Trinkwasserversorgung
Süßwasser ist vielleicht sogar noch wichtiger als medizinische Versorgung, denn den Rettungsdienst muss man selten rufen, aber trinken muss man täglich, und zwar mehrere Liter. Ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr wird der Tag selbst mit dem schönsten Strand und den angenehmsten Palmen im Schatten ziemlich bitter, wenn wir notgedrungen ins Meerwasser nippen müssen. Im besten Fall gibt es Süßwasservorkommen im Boden. Wenn das nicht der Fall ist, können wir gegen hohen Preis eine Wasseraufbereitungsanlage installieren, die das Meerwasser in Trinkwasser umwandelt, oder wir können Regenwassersammelbecken bauen. Wenn die Kosten hierfür zu hoch sind, müssen wir für die Lieferung von ausreichend Trinkwasser (idealerweise mehrere Tausend Liter) sorgen.

7. Tierwelt auf der Insel
Nicht weniger zu vernachlässigen ist die Untersuchung der lokalen Pflanzen- und Tierwelt. Untersuchen wir, welche möglicherweise gesundheitsschädlichen Pflanzen oder Tiere auf dem ausgewählten Landstück heimisch sind, und nur mit diesem Wissen sollten wir den Kauf der Insel in Erwägung ziehen.

8. Nächster Festland
Die Nähe zum Festland ist nicht nur aus gesundheitlichen Gründen wichtig, denn es spielt auch eine Rolle, wie umständlich es ist, zu unserer eigenen Insel zu gelangen. Wenn unsere Trauminsel beispielsweise 300 km von Panama entfernt ist, werden wir sicherlich Tage mit dem Hin- und Rückreises verbringen, und es ist nicht sicher, ob wir unsere wertvolle Zeit gerne mit Reisen verschwenden würden. Es ist auch nicht unwichtig, wie weit es bis zum nächsten Geschäft ist. Wenn wir weit von der Zivilisation entfernt sind, müssen wir uns gut mit Vorräten eindecken, denn es wäre ziemlich unangenehm, wenn uns bei romantischen Sonnenuntergängen einfällt, dass das Bier ausgegangen ist.

9. Elektrizität
Obwohl es wirklich romantisch sein kann, bei Kerzenlicht zu Abend zu essen und im Mondschein auf die sanft plätschernden Wellen zu schauen, kann der Mangel an Elektrizität nach einer Weile unangenehm werden, und unser Geschirr würde ohne Kühlschrank schnell verderben. Am besten ist es, wenn bereits eine Lösung zur Stromversorgung vorhanden ist, wenn nicht, müssen wir diese selbst schaffen. In solchen Fällen sollten wir immer über alternative Lösungen nachdenken, aber wir können von traditionellen Generatoren bis hin zu Mini-Wasserkraftwerken oder Windturbinen für die Energieerzeugung verschiedene Optionen nutzen. Wenn wir jedoch an einem sonnigen Ort wohnen, ist auch ein solarpanelbasiertes System eine naheliegende Lösung.

10. Die Vernünftigkeit der Investition
Wenn jemand eine Insel kaufen möchte, muss er sich auf eine ernsthafte finanzielle Investition vorbereiten, daher ist es wichtig, mit welcher Rentabilität wir rechnen können. Wenn wir beispielsweise so viel Geld haben, dass wir es nicht einmal zählen können, dann kaufen wir eben eine Insel, auf der Selfies gut auf Instagram aussehen, und lassen unsere Freunde von Neid zerfressen :D
Wenn wir jedoch nicht im Lotto gewonnen haben, sondern dafür hart gearbeitet haben, dann sollten wir Punkt 1 noch einmal durchdenken, um zu sehen, was wir wirklich mit der Insel vorhaben. Wir können von anderen Investoren lernen (wie Richard Branson), die auf ihrer privaten Insel ein profitables Urlaubsparadies geschaffen haben. Ähnlich wie er könnten wir dort eine oder mehrere Luxusapartments oder sogar ein Hotel (wenn wir in die Kategorie der Großinvestoren gehören) bauen und es an exzentrische Reiche vermieten, die bereit sind, einen hohen Preis für ein paar Tage Ruhe auf unserer exklusiven Insel zu zahlen.
